Zum Inhalt oder Zur Navigation
- English version below -

Ausschreibung für das Programm 2026

 

(UM)BRÜCHE

Ausschreibung für das Programm 2026 der Galerie Bernau

Bewerbungsfrist: 15. Juni 2025

„Wir leben in unruhigen Zeiten.“ Wohl einer der am häufigsten gesagten Sätze des Jahres. Aber waren die Zeiten nicht immer irgendwo und irgendwie unruhig? Fest steht: vieles befindet sich im Wandel. Das Vertrauen in die Demokratie und ihre Organe geht zunehmend verloren, fest eingeprägte Werte werden ganz plötzlich über Bord geworfen, viele spüren eine allgemeine Verunsicherung, Ängste und Bedrohung. Die Gründe sind vielschichtig, Kriege militärischer und wirtschaftlicher Art und ständig neue Nachrichten über unberechenbare Machthaber beherrschen die Medien, gleichzeitig ändert sich unser alltägliches Leben durch die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz.

Wir möchten diese Entwicklungen in der Galerie im Jahr 2026 aus künstlerischen Blickwinkeln verarbeiten und versuchen, Umgänge damit finden.

Unter dem Motto (UM)BRÜCHE laden wir Kunstschaffende aus Berlin und Brandenburg ein, daran teilzunehmen und ihre Perspektiven einzubringen. Auch Bernau ist von Umbrüchen geprägt. Sichtbar sind sie in der Architektur, weniger sichtbar in zahlreichen Biographien. Der Umbruch von 1989 ist sicherlich der größte in der jüngeren Geschichte. Die Stadt ist geprägt von Veränderungen und wirbt heute mit dem Slogan „Tradition trifft Moderne“. Wo sind die Spuren dieser Umbrüche, wie wurden sie verarbeitet?

Künstlerisch sind diesem Thema kaum Grenzen gesetzt, Auseinandersetzungen mit verschiedenen Materialen oder Geräuschen sind genauso denkbar wie der Zeilenumbruch in der Kalligraphie. Wünschenswert ist ein lokaler Bezug, der auf unterschiedlichste kreative Weise wie auch durch partizipative Elemente entstehen kann. Wir hoffen auf vielstimmige, inspirierende künstlerische Beiträge, die wir ausarbeiten und mit Leben füllen werden.

Brüche können heilen und Scherben bringen sprichwörtlich Glück. Wie können wir aktuelle Umbrüche kreativ nutzen? Wie können wir bewusst damit umgehen, nicht in Schockstarre verfallen, sondern ins Handeln geraten? Oft stoßen wir an Kanten, manchmal haben Dinge auch Sollbruchstellen und ein bewusstes Brechen kann gesund sein. Wir möchten in unseren fünf Ausstellungsprojekten und begleitenden Veranstaltungen den Zeitgeist aufnehmen, Umbrüchen Raum geben, unzählige Geschichten hören, diskutieren und hoffentlich inspirieren und ein wenig zu einem heilsamen Umgang mit Umbrüchen beitragen, sowohl individuell als auch gesellschaftlich.

Die letzte der fünf Jahresausstellungen soll weiterhin explizit einer prägenden Bernauer Kunstpersönlichkeit gewidmet sein, hierfür führt die Jury eine separate Auswahl durch. Ein besonderes Augenmerk soll außerdem auf Barrierefreiheit gelegt werden.

Wir freuen uns auf Bewerbungen von Künstler*innen jeden Alters und aus allen Sparten der Bildenden Kunst mit Wohnsitz in Brandenburg und Berlin für das Jahresprogramm 2026: (UM)BRÜCHE und wünschen viel Erfolg bei der Bewerbung!

Das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular und ergänzende Unterlagen sind bis zum 15. Juni 2025 zu richten an: galerie@best-bernau.de. Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen.

 

Informationen zur Ausschreibung

Wer kann sich bewerben?
Künstler*innen mit Wohnsitz oder Arbeitsort in Brandenburg oder Berlin können sich für eine Einzel- oder Gruppenausstellung in der GALERIE BERNAU bewerben. Antragsberechtigt sind Künstler*innen die eine KSK-Mitgliedschaft im Bereich Bildende Kunst nachweisen können oder durch eine langjährige professionelle künstlerische Arbeit ausgezeichnet haben und ihre Befähigung in Arbeitsproben nachweisen können.

Fachjury
Die Bewerbungen werden einer unabhängigen Fachjury vorgelegt. Die Entscheidung der Jury wird grundsätzlich nicht begründet. Wir bitten von Zwischenfragen abzusehen, alle Bewerber*innen werden über die Entscheidung der Jury per E-Mail informiert.

Zusammenarbeit
Die ausgewählten Projekte werden durch die Galerie professionell betreut. Die Gestaltung der Ausstellung erfolgt gemeinsam mit den Künstler*innen. Die endgültige Entscheidung obliegt der Galerie.

Ausstellungshonorar
Eine Ausstellungsvergütung wird gezahlt: Einzelausstellungen 1.000 Euro, Gruppenausstellungen mit zwei Künstler*innen 500 Euro, mit drei bis zehn Künstler*innen 350 Euro.

Produktions- und Materialkosten
Für die Umsetzung der ausgewählten Ausstellungsprojekte sind Material- und Produktionskosten in Höhe von bis zu 1.500 Euro (brutto) vorgesehen. Der vorgenannte Betrag ist als Kostenobergrenze zu verstehen, die nicht überschritten werden darf. Das finale Budget für Produktions- und Materialkosten wird nach der Zusage mit der Galerie abgestimmt.

Transportkosten
Transportkosten werden bis zu einer Höhe von max. 500 Euro pro Ausstellung übernommen.

Versicherung
Die künstlerischen Werke, deren Gesamtwert die Summe von 100.000 Euro nicht überschreiten darf, sind über den gesamten Zeitraum der Ausstellungsdauer versichert.

Bewilligung Projektmitteln
Die GALERIE BERNAU ist ein nicht-kommerzieller, gemeinnütziger Kunstraum, die Zusage zu einer Ausstellung erfolgt unter Vorbehalt der Bewilligung von Projektmitteln.

Einreichungsmodalitäten
Einsendeschluss ist der 15. Juni 2025. Die Bewerbungseinreichung erfolgt ausschließlich digital. Die geforderten Unterlagen sind als PDF in einem E-Mail-Anhang an die E-Mail-Adresse galerie@best-bernau.de zu senden. Verspätet eingereichte oder unvollständige Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.

 

- English version -

Call for entries for the 2026 program

 

(UM)BRÜCHE (English: "Fractures" or "Shifts")

Open Call for Gallery Program 2026

Deadline for applications: 15 June 2025

“We live in troubled times.” It’s one of the most common sentiments we hear today. But weren’t times always troubled somewhere and in some way? One thing is certain: a lot of things are changing. Trust in democracy and its actors is waning, firmly held values ​​are being thrown overboard, and many feel a general sense of uncertainty, fear and threat. The reasons are complex. The media is dominated by news of military and economic conflict and the turmoil wrought by unpredictable rulers. At the same time, the rapid development of artificial intelligence is changing our everyday lives.

In 2026, Galerie Bernau aims to process these developments from an artistic perspective and find ways to deal with them. Under the motto “(UM)BRÜCHE”, which translates to “fractures” or “shifts”, we invite artists from Berlin and Brandenburg to contribute their perspectives. Bernau itself is a tapestry of historical shifts. These can be seen clearly in the city’s architecture and are hidden in its in numerous biographies and chronicles. The radical shift of 1989 was certainly the most dramatic in recent history. The city is characterized by changes and today advertises itself as a city where “tradition meets modernity”. Where are the traces of these shifts and how were they processed?

There are hardly any artistic limits to this topic. From dialectics between different materials or sounds to line breaks in calligraphy – everything is possible. Artists are encouraged to incorporate local elements where possible. Such elements may take a variety of creative forms and may be participative in nature. We hope to receive diverse and inspiring artistic contributions that we can bring to life in Galerie Bernau. Bone fractures can heal, and broken shards are known to bring luck. How can we creatively embrace change and disruption? How can we consciously process shifts and fractures and take action rather than falling into a state of shock? We often encounter edges or rifts. Sometimes we are asked to cut or tear along the dotted line. Some things are meant to break and breaking them can be healthy. In our five exhibition projects and accompanying events, we would like to capture this shifting zeitgeist and make space for fractures. We want to hear and discuss. We want to inspire countless stories and contribute to a healing dialog about our fractures, both on a social and individual level. The last of the five annual exhibitions will be explicitly dedicated to an influential artist from Bernau; the jury will carry out a separate selection for this exhibition. Accessibility will also be a criterion for the jury.

Please send the completed application form and all required documents in PDF format to galerie@best-bernau.de by 15 June 2025. We are looking forward to your entries.

Information on the call for entries

Who can apply?
Artists who live and/or work in Berlin or Brandenburg at the time of the call for entries can apply for a solo or group exhibition. Only artists who can prove KSK membership in the field of visual arts or who have distinguished themselves through many years of professional artistic work and can prove their qualification in work samples are eligible to participate. Participation in the call for entries is free of charge.

Exhibition fee
In case of successful participation, exhibitions will be remunerated as follows: Individual exhibitions with 1,000 Euros, group exhibitions with two artists with 500 Euros per person, and three to ten artists with 350 Euros per person.

Production and material costs
For the realization of the selected exhibition projects, material and production costs of max. 1.500 Euro (incl. VAT) are foreseen. The aforementioned amount is to be understood as a cost limit that may not be exceeded. The final budget for production and material costs will be negotiated with the gallery after acceptance.

Transport costs
Transport costs will be covered up to a maximum of 500 Euro per exhibition.

Insurance
The artistic works, whose total value may not exceed the sum of 100,000 Euros in any case, are insured for the entire period of the exhibition.

Expert jury
The applications will be submitted to an independent jury of experts. In principle, the jury‘s decision will not be justified. We kindly ask you to refrain from asking questions. All applicants will be informed about the jury‘s decision by email.

Collaboration
The selected projects will be professionally supervised by the gallery. The design of the exhibition will be done together with the artists. The final decision will be made by the gallery.

Approval of project funds
The GALERIE BERNAU is a non-commercial, non-profit art space. The exhibition program is subject to the approval of project funds.

Submission modalities
Deadline for submission is June 15th, 2025. The submission of applications is exclusively digital. The required documents are to be submitted as a PDF in an email attachment to the email address: galerie@best-bernau.de. Applications submitted after the deadline or incomplete applications will unfortunately not be considered.